Ich habe bereits davon berichtet, dass ich ein Blogsystem für die Veranstaltung „Webapps“ programmieren werde. Doch bevor ich mich auf das Programmieren stürzen kann, muss ich mir erst einmal überlegen, wie mein System aussehen soll. Meine ersten Gedanken und Ideen habe ich in diesem Artikel einmal festgehalten.
Kategorie: Hochschule
In Vorbereitung auf das Webapps-Projekt, in dem ich ein Java-basiertes einfach gehaltenes Blog-System entwickeln werde, habe ich zunächst einmal ein kleines Notiz-App angefangen, in dem ich mich mit JSF2.0 und weiteren Technologien, die auf mich zu kommen, versuchen will und dabei die Grundlagen für das Entwickeln des Blog-Systems schaffen.
Für das Forschungsprojekt im 5. Semester hat sich meine Gruppe darauf verständigt, einen Bayes-Classifier zu programmieren, der anhand eines Testdatensatzes bestimmt, ob ein Text bzw. der Text einer Webseite zum gesuchten Thema gehört oder nicht. Wir haben dies am Beispiel Görlitz betrachtet.
In Verbindung mit meiner Tätigkeit als Tutor für „Software Engineering I“ an der Hochschule Zittau-Görlitz werde ich für meine Studenten und ebenso die Leser meines Blogs zwei UML-Tools in diesem Artikel vorstellen – Visual Paradigm und ArgoUML.
Hier findet ihr ein paar Informationen passend zum 2. Übungsblatt. Themen: Use-Case-Diagramme, Use Cases und Use Case Szenarios
An meine Studis:
Zum Lösen der Aufgaben benötigt ihr die Kenntnisse der ersten Vorlesung. Daher habe ich hier für euch noch einmal Kernaussagen zusammengestellt, die euch für die Lösung des ersten Übungsblattes behilflich sein sollten.
Im Rahmen der Prüfungsvorbereitung im Fach Rechnernetzwerke I und II habe ich mir eine kleine Grafik erstellt, in der das OSI-Schichtenmodell mit zugehörigen Protokollen bzw. Normen und den dazugehörigen Netzwerkkomponenten im Zusammenhang mit den Schichten dargestellt ist.
Wie schon in meinem letzten Eintrag „Ideen, Konzepte, Zukunftsvisionen“ erwähnt, habe ich in der Multimedia-Vorlesung gemeinsam mit meinem Team ein auf Java basierendes Spiel programmiert. Es ist ein Klon des Spiels „Superball“, dass aus dem Sat 1 Frühstücksfernsehen bekannt ist.
Mit Java2D habe ich begonnen einen weiteren Teilbereich der multimedialen Verwendung von Java zu erkunden. Dabei entstanden wieder zwei kleine Programme, die ich hier kurz vorstellen möchte.
Das sind zum einen eine kleine Uhr, die einem zusätzlich das aktuelle Datum ausgibt und zum anderen ein Programm mit dem man drei verschiedene geometrische Formen in unterschiedlichen Farben zeichnen lassen kann.