Da ich in den vergangenen Monaten meine Bachelorarbeit in LaTeX geschrieben habe und viel Aufwand in die Erstellung des Templates für meine Arbeit gesteckt habe, damit diese den Ansprüchen meines Fachbereichs entspricht, möchte ich das dabei entstandene Template gern zur Verfügung stellen. Zum einen um euch einen großen Berg Arbeit zu ersparen und zum anderen die eine oder andere Anregung für euch bieten, wie man den Aufbau einer solchen Arbeit lösen kann.
Die jeweiligen Befehle und Inhalte in meiner Vorlage habe ich kommentiert, sodass an der entsprechenden Stelle immer eine Erklärung steht, was der jeweilige Befehl bewirkt. Für den Aufbau der Dokumente bediene ich mich immer einer bestimmten Struktur, welche ich hier kurz erklären möchte.
Meine Ordnerstruktur:
1 2 3 4 5 6 |
Projekt %Ordner, in dem das gesamte LaTeX-Projekt liegt |- document.tex % Stammdokument, das kompiliert wird |-- anhang % Ordner in dem alle Dokumente enthalten sind, die in den Anhang gehören |-- content % Ordner, der alle Kapitel enthält |-- konfiguration % Ordner, in dem alle Dateien liegen, die das Dokument konfigurieren |-- pics % Ordner, in dem das gesamte Bildmaterial des Dokumentes liegt |
Ich ziehe es generell vor, so viel wie möglich aus dem Stammdokument auszulagern, um den Überblick zu behalten. Dabei erstelle ich für alle Konfigurationen wie Pakete, Silbentrennung oder Kopf- und Fußzeile ein separates Dokument, welches ich in einen Konfigurations-Ordner auslagere. Für jedes große Kapitel (chapter
) lege ich auch eine extra Datei an, welche ich dann im Content-Ornder abspeichere. Das gesamte Bildmaterial wird in den Pics-Ordner gespeichert. Je nach der Menge der Bilder lege ich zusätzliche Unterordner an, um das Bildmaterial sortiert zu haben.
In den Anhang-Ordner lege ich alle Dokumente ab, die Material für den Anhang liefern.
In meiner Vorlage enthalten:
- Kopf- und Fußzeile
- Verzeichnisse: Abkürzungen, Tabellen, Bilder
- Glossar
- Zusammenstellung von Packages
- Literaturverzeichnis mit Bibliothek apasoft
- Deckblatt
Die Vorlage findet ihr auf Github: https://github.com/Sanguinik/template-wiss-arbeit.
Anregungen, Anmerkungen, Fragen und sonstige Gedanken zu der Vorlage könnt ihr gern in den Kommentaren hinterlassen.
Schreibe den ersten Kommentar